Zu Content springen

Transferkongress Südwestfalen

Transformation, KI und der richtige Umgang mit der Zukunft in unsicheren Zeiten

Am 17. September 2025 fand am Campus Soest der Fachhochschule Südwestfalen der erste Transferkongress Südwestfalen statt. Organisiert wurde er vom Virtuellen Institut Digitale Wirtschaft (VIDW). Mehr als 60 Teilnehmende waren ganztägig vor Ort, um sich über aktuelle Themen rund um Führung, den Umgang mit unsicheren Zeiten und Künstliche Intelligenz auszutauschen.

Ein Auftakt mit Führung im Fokus

Den Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Ralf Lanwehr, die mit dem Titel „What’s in it for us? – Warum Manuel Neuer niemals Weltfußballer wurde und was das mit Transformationen zu tun hat“ den Spannungsbogen zwischen Sport, Leadership und Veränderungsprozessen schlug. Lanwehr stellte eindrucksvoll dar, wie Führungskräfte in Transformationsprozessen Orientierung geben können.

Der Umgang mit Unsicherheit und der Blick auf KI

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Alexander Fink im Nachmittag zum Thema „Vom Umgang mit der Zukunft in unsicheren Zeiten“. Fink ist Gründungsinitiator und Vorstandsmitglied der ScMI Scenario Management International AG und gilt als ausgewiesener Experte für Szenariotechnik und Zukunftsforschung.

Im weiteren Verlauf des Tages wurde die Verbindung von Führung und Technologie noch einmal vertieft: In einem World Café zum Thema „Strategie, Führung & Skills im Zeitalter von KI“ diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie Führungskompetenzen im Zeitalter der KI weiterentwickelt werden können und welche Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz künftig besonders gefragt sind.

Daran anschließend rückte die Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt: Ein Mitmach-Workshop zeigte praxisnah, wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) funktioniert und in konkreten Anwendungsszenarien eingesetzt werden kann. Den inhaltlichen Schlusspunkt setzte der Vortrag von Prof. Dr. Katharina Stahl mit dem Titel „Digitale Zwillinge für Stadt & Industrie: Von der Vision zur Umsetzung“. Stahl ist Professorin für Künstliche Intelligenz an der FH Südwestfalen.

Austausch im Lab-on-Tour

Beim abschließenden Get-together im Lab-on-Tour (LoT) stellten sich vier weitere Virtuelle Institute aus dem Projekt vor: Generative Fertigung, Innovative Lichttechnik, Digitale und vernetzte Produktion sowie Entrepreneurship. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen zu entdecken.

Fazit: Eine gelungene Premiere

Das VIDW zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz, der hohen Zahl an Teilnehmenden und der guten Zusammenarbeit mit dem LoT. Der erste Transferkongress Südwestfalen verdeutlichte, dass erfolgreiche Transformation nicht allein durch Technologie gelingt – sie erfordert ebenso starke Führung und einen bewussten Umgang mit Unsicherheit.

Schauen Sie sich auch gerne das Video zur Veranstaltung an: Zum YouTube-Video

 

  

Ein Teilnehmer macht ein Foto am Transferkongress

Der Transferkongress Südwestfalen am 17.09.2025